Linksammlung über die CDU-Spendenaffäre

Eine gute Zusammenfassung der Affäre gibt es bei Wikipedia unter : http://de.wikipedia.org/wiki/CDU-Spendenaff%C3%A4re

 

Von Phoenix gibt es eine interessante Video-Reihe zur CDU-Parteispendenaffäre.

Auf diesem Blog wird die Videoreihe kommentiert und die Videoreihe kann online angesehen werden.

http://www.henningschuerig.de/blog/2009/05/21/cdu-parteispendenaffaere-1...

 

Politik: 

Eine kleine Linksammlung wider die Kohle- und Atomlobby

Climate of Hope (Australischer Film in englisch)

Der Film ist klar pro EE und verdeutlicht, warum Atomenergie keine Antwort auf die Klimaproblematik darstellt.

Teil 1 http://www.youtube.com/watch?v=t_NLdRUEL

Teil 2 http://www.youtube.com/watch?v=YeCCBvz_XwA

Teil 3 http://www.youtube.com/watch?v=NVyEibbnWUU

 

Politik: 

Unterschriftensammlungen und Email-Aktionen

Betriebshaftpflichtversicherung auch für Atomkraftwerke

Unterschriftenaktion für die Einführung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Atomanlagen. Derzeit haften wir Bürger für mögliche Schäden bei einem großen Unfall.

 

Nein zum Ausstieg aus dem Atomausstieg!

Email-Aktion von Campact gegen Laufzeitverlängung und gegen den Wiedereinstieg in die Atomenergie.

 

EU Agrarsubventionen und Parteispenden

Auf der Seite http://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche veröffentlich das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung die Empfänger des EU-Agrarfonds.

Sieben Milliarden für wen?

"Die Subventionen für die Landwirtschaft machen knapp die Hälfte des EU-Budgets in Höhe von rund 116 Milliarden Euro aus. Alleine auf die Direkthilfen für Betriebe entfallen 39 Milliarden Euro, dazu kommen mehr als zwölf Milliarden für die sogenannte ländliche Entwicklung, etwa den Ökolandbau. Rund sieben Milliarden Euro flossen zuletzt nach Deutschland - ohne dass bekannt wurde, wer mit wieviel Geld gefördert wurde."

Politik: 

Die Hälfte aller Blogs sind kommerziell

Dass man Informationen aus dem Internet nicht trauen kann ist nichts neues.

Die Tatsache, dass die Hälfte aller Blogs einen kommerziellen Hintergrund haben ist hingegen doch etwas beunruhigend.

Das Manipulationspotential in Foren, Benutzerbewertungen und auf Wikipedia ist riesig - und wird genutzt.

[dazu die TAZ]

 

Politik: 

Sozial ist, was Arbeit schafft?

Die Geschichte eines falschen Satzes...

 

1916

Alfred Hugenberg übernimmt die Leitung desHugenbergkonzerns - einer nationalkonservative Mediengruppe - gegründet 1914 als Propagandaorganisation der dt. Schwerindustrie, und der Wirtschaftlichen Gesellschaft. Die Medien des Hugenbergkonzerns standen während der Weimarer Republik der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und ab 1933 den Nationalsozialisten zur Verfügung.

Quelle: 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

 

1933

Politik: 

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und ihr "Regionalranking"

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wird vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall mit knapp 10 Millionen Euro pro Jahr finanziert, um die Bürger von neoliberalen Standpunkten und Entstaatlichung zu überzeugen. Dazu betreibt sie zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) aus Bonn und anderen Mitgliedern des neoliberalen Netzwerks medienwirksame Projekte, die jeweils einzelne Zielgruppen und Themenbereiche abdecken.

Politik: 

Wirtschafts-Lobby verhindert effizienten Datenschutz

Die Wirtschaft hat in Deutschland zu viel Einfluss auf politische Entscheidungen.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar wirft der Politik Zögerlichkeit beim Kampf gegen Datenmissbrauch vor.

Aufgrund des "Lobbydrucks" würden in den Gesetzentwurf immer mehr Kompromisse eingearbeitet und Zugeständnisse an die Wirtschaft gemacht.

 

Den ganzen Artikel lesen: http://www.tagesschau.de/inland/schaar110.html

Seite zum Vergleich politischer Programme

Noch rechtzeitig zur Europawahl 2009 geht auf diesem Portal eine Seite online, die den objektiven Vergleich politischer Positionen ermöglicht.

Die Seite sucht su einem geünschtem Thema alle Textpassagen aus Parteiprogrammen und Wahlprogrammen zur Europawahl zusammen und fasst diese übersichtlich zusammen.

Auf diese Weise kann man sich gezeilt zu bestimmten politischen Positionen der Bundestagsparteien informieren. Auch die Wahlprogramme für die bevorstehende Bundestagswahlen 2009 werden zu späterem Zeitpunkt auf der Seite verfügbar sein.

 

Politik: 

Seiten

Subscribe to Politische Unklarheiten RSS